Erdfest – unser Sommerfest

Unser Sommerfest feierten wir auch dieses Jahr im Rahmen der bundesweiten Erdfest-Initiative. Vereinsmitglieder, ehrenamtliche Helfer und uns nahestehende Gäste kamen zusammen, um diesen besonderen Tag zu genießen, und wir möchten euch im Rückblick daran teilhaben lassen.

Kaffee & Kuchen und Sparziergang

In angeregter Unterhaltung genossen wir Kaffee und Kuchen. Mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Tochter und der französischen Studentin Mayline hatten wir wegen des wechselhaften Wetters unseren Kaffee- und Kuchengenuss kurzerhand in Angelikas warme Küche verlegt.

Sommerfest - Gedeckter Tisch

Dann spazierten wir durch Ludolfshausen und erfuhren dabei mehr über seine bäuerliche Geschichte seit über 1000 Jahren. Unser Ziel war eine idyllische Sitzbank an geschützem Platz am Waldrand, die wir nun offiziell einweihten – eine Spende der Volksbank Südniedersachsen an Bunte Lebenswelten. Wir empfehlen sie gern allen Besucher*innen wegen des schönen Blicks über das Dorf und Äcker vor Fritzeberg und Bocksbühl.

Spiele und Baumpflanzung

Gemeinschaftsspiele sorgten für Auflockerung und Spaß auf dem Sommerfest. Der Höhepunkt des Nachmittags war die feierliche Baumpflanzung: Ein junger Maulbeerbaum fand seinen neuen Platz in unserem Permakulturgarten. Es war Zeit, dass das Bäumchen aus seiner Baumschale zu seinem endgültigen Ort umgepflanzt wurde – mit gesanglicher Begleitung. Möge er wachsen und gedeihen!

Sommerfest - Musikalische Überraschung

Zum Schluss überraschte uns lautes Pfeifen und Trommeln. Als Geschenk für unsere Vorsitzende, Angelika Specht, gab es nachträglich zum Geburtstag ein Ständchen mit schottischen Klängen. Immerhin rundet man nur alle 10 Jahre. Ein wunderbarer Ausklang für ein gelungenes Fest!

Wir danken allen, die diesen Tag mit ihrer wunderbaren Zusammenarbeit im Bunte Lebenswelten e. V. ermöglicht und so besonders gemacht haben!

Unser herzlicher Dank gilt auch Frau Wüstefeld von Edeka aus Friedland und Herrn Eckloff von SB Union Großmarkt GmbH aus Göttingen für köstliche Kuchen- und Getränkespenden. Und der Bank für die Bank am Waldesrand. Die Großzügigkeit hat unser Fest noch einmal extra bereichert.

Mit allen auf ein baldiges Wiedersehen!


(M)ein Monat bei Bunte Lebenswelten e.V 

Als Stadtkind fällt mir manchmal gar nicht mehr auf, wie viel Alltagstrubel, permanente Lautstärke und Hektik ich in meinem Umfeld hatte. Zumindest, bis ich von der Großstadt Dresden, in ein 80-Einwohner-Dorf mitten auf dem Land für ein Freiwilligenprojekt gezogen bin. Und darum geht es im Folgenden:

Momentan reise ich nach meinem Abitur und mache meinen ersten Zwischenhalt in Ludolfshausen. Ich bin nun seit einem Monat zu Gast bei Bunte Lebenswelten e.V. und lerne hier den neuen Alltag im Rahmen eines Workaway-Aufenthalts kennen. Für alle, denen das absolut nichts sagt: Das ist eine Art Freiwilligendienst gegen Unterkunft und Verpflegung und als Bonus gibt es noch ein super nettes Team 🙂 

Meine Arbeit macht mir viel Spaß, wahrscheinlich, weil es Tätigkeiten sind, die ich sowieso gerne mache. Auch kann ich mir meinen Tag frei einteilen. Ob kleine Renovierungs- und Gartenaufgaben, Handarbeiten, kochen oder zumeist kreative Arbeit im Büro, ich habe eine breite Palette an Aktivitäten, mit denen ich meinen Tag fülle. Daneben habe ich Zeit, mich um meine Bewerbung fürs Studium zu kümmern. Meistens klebt irgendwo noch Farbe an meinen Händen, oder ich experimentiere wieder in der Küche und ich bin sehr dankbar mich hier so frei entfalten zu können. 

Mein Highlight ist definitiv die Natur hier ums Dorf! Gerade das Frühjahr ist hier vermutlich die schönste Jahreszeit. Alles blüht und wird von Tag zu Tag grüner. Ich liebe die Spaziergänge in der umliegenden Landschaft. Auch ein Spaziergang um den Wall in Göttingen mit Angelika Specht hat mir gut gefallen und war eine wunderbare Möglichkeit einen Überblick über die Stadt zu bekommen, die ich auch bei anderen Gelegenheiten besuchen konnte.

Das Dorfleben mag zwar im Gegensatz zu meinem bisherigen Alltag ein bisschen ruhiger, aber keineswegs einsamer sein. Beim diesjährigen Osterfeuer und einem netten Treffen am Thie hatte ich die Gelegenheit, einige Dorfbewohner kennenzulernen und interessante Gespräche zu führen. Es war faszinierend zu sehen, wie verwurzelt die Traditionen hier sind und wie schön das Miteinander ist. Danke dafür 🙂 

Ich blicke schon jetzt auf tolle Erinnerungen und Erfahrungen zurück. Ich bin gespannt, wo es mich als Nächstes hinzieht und komme hoffentlich nochmal wieder! 

Ronja

Wir bieten laufend Ehrenamtsplätze: www.Bunte-Lebenswelten.de


Zukunftstag: Entdecke die Welt des Büros

Der Zukunftstag ist für Schüler*innen eine schöne Gelegenheit erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu erhalten und um daraus Perspektiven für den eigenen Beruf zu gewinnen. Dieses Jahr findet der Zukunftstag am 25.04.2024 statt.

Wir bieten Schüler*innen die Möglichkeit uns am Zukunftstag zu besuchen und selbst aktiv zu werden, je nach Vorkenntnissen. Dafür haben wir alle wesentlichen Informationen zusammengefasst:

Wir bieten Schüler*innen die Möglichkeit uns am Zukunftstag zu besuchen und selbst aktiv zu werden, je nach Vorkenntnissen. Dafür haben wir alle wesentlichen Informationen zusammengefasst:

Haben wir Interesse geweckt? Dann meldet euch über unsere E-Mail: mail@bunte-lebenswelten.de an.

Übrigens: Wir bieten auch Schülerpraktika in den Bereichen Bereich Büromanagement, Gestaltung, Mediengestaltung, Informationstechnologie und Bio-Gartenbau an.


Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ein neuer Lehrauftrag für das Sommersemester

Städtische Bäume erfüllen wichtige Funktionen in für ihre Nachbarschaften. Wir Menschen sind auf sie nicht nur für unsere Atemluft angewiesen. Bäume andererseits sind auch auf den Menschen angewiesen. Ein Geflecht von gegenseitigen Beziehungen entsteht durch das Grün im urbanen Umfeld. Die Stadtplanung steht in Zeiten des Klimawandels vor großen Herausforderungen, darunter die Sicherung von Lebensqualität, Umweltschutz und die Integration nachhaltiger Prinzipien.

Im Kontext der geografischen Betrachtung zielt dieses Seminar auf einen Beitrag der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Kindern über Bäume auf die Stadtentwicklung ab. Mit Hilfe von Experteninterviews untersuchen wir an deren Einsatzorten folgende Themen:

  1. Moderne Siedlungsentwicklungsmaßnahmen im wechselseitigen Einfluss mit Bäume
  2. Herausforderungen der Vielfalt urbaner Grünflächen, professionelle Pflege und Bürgernutzungsinteressen für den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün.
  3. Baumarten, Lebenszyklus und Probleme der Bäume – Lernmaterialien für Laien und ihre Umsetzung
  4. Bürger*innen mischen mit: Moderne Lösungen für Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung
  5. Wir lernen zielgruppenorientierte BNE-Bildungsorte und Bildungsmaßnahmen kennen und ihre Wirkung einschätzen

Wissenschaftliche Methodik: Wir wechseln die Präsenz im Seminarraum und kleine Exkursionen ab, um unsere Themen praxisnah zu erfassen. In Arbeitsgruppen machen wir eine erste kleine Foto-Bestandsaufnahme vor Ort. Diese dient als Vorbereitung von Literaturrecherche und Experteninterviews mit Stadtplaner*innen, Baumexpert*innen, Umweltschützer*innen und BNE-Pädagog*innen als wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. Alles zusammen bietet vertiefte Erkenntnisse und praxisnahe Einblicke.

Leistungsanforderung: Die Forschungsergebnisse der Exkursionen mit Fotoaufnahmen und Interviews und wichtige Seminarbestandteile, sollen in einer wissenschaftlichen Hausarbeit zusammengefasst werden. Die Hausarbeit (max. 15 Seiten) soll individuelle Leistungen erkennbar werden lassen und kann auch als Gruppenarbeit verfasst werden, bei der die Einzelteile der jeweiligen Autor*in zugeordnet werden. Die Hausarbeit kann Vorschläge für eine theoretische und/oder praktische Weiterarbeit beinhalten.