Und ein kleines Wunder ist auch geschehen: mittlerweile denken einige Menschen mit, die sich in den Verwaltungsdingen gut auskennen und machen deutlich mehr als das lediglich Notwendige. Seit gestern Nachmittag (22.03.2023) hat das zeitraubende Stochern im Nebel ein Ende und Zuversicht ist wieder da. Ich bin inzwischen dankbar für viele Hinweise, jede Weiterleitung des Einladungsplakats und jedes ‚Türöffnen‘. Danke auch an dich, wenn du schon mal angefangen hast, das Baumseminar zu bewerben!
Hier werden in größeren Abständen neue Ergebnisse des Baumpatenprojekts mitgeteilt:
21.03.2023
Hier kommt die letzte Plakatoptimierung vom 22.03.2023:
Einladungsplakat – gestaltet von Dr. Bettina Lange-Malecki und Angelika Specht
Wir sind einen Schritt weiter! Bettina, ich danke dir für deine tolle Unterstützung bei diesem Plakat. Wenn ich dich nicht hätte…
Ansonsten finde ich es gerade herausfordernd, mit der Verwaltung des Lehrauftrags fast ohne eine Anleitung als Neuling klarzukommen, besonders dann, wenn ich nicht einfach anrufen kann. – Es braucht Zeit, die ich gern für die Vervollständigung der Inhalte haben würde. Immerhin: Studierende können sich zum Seminar anmelden. Herzlich willkommen!
Und helft mir und uns bitte beim ‚Trommeln‘: sprich bitte deine Freund*innen zum Mitwirken an. Lade das Plakat herunter. Verschicke es gern an Studierende, die mithelfen wollen und können, die Stadt Göttingen noch grüner und lebendiger zu machen, bzw. an Leute, die nicht nur über Klima- und Umweltschutz nachdenken, sondern auch konkret handeln wollen. Hängt die Plakate an vielen Stellen auf, sodass wir viele werden, die Gutes schaffen. Rufe mich gern an, wenn du eine größere Menge zugeschickt bekommen möchtest.
16.03.2023
Lange-Malecki – Blaumeise
Endlich sind Ausschreibungstext und alle Veranstaltungsdaten im Verzeichnis der Fakultät für Geowissenschaften und Geografie aufgenommen. Die Daten der Veranstaltung werden in unser Plakat aufgenommen (das folgt in Kürze hier auf der Homepage) zum Herunterladen. So weit ist es klar, dass die Lehrveranstaltung am 17.04.2023 beginnt und und immer Montags von 16-18 Uhr stattfindet.
Dr. Bettina Lange-Malecki, die ‚Streuobstwiesenbiologin‘, hat uns dankenswerterweise eine Fülle sehr schöner Baumbilder (wie das Blaumeisenfoto) für die Blogbeiträge zur Verfügung gestellt. Sie erarbeitet auch das Plakat, mit dem wir die angestrebte Zahl von 30 Studierenden hoffentlich erreichen.
Die Überlegungen mit den Mitarbeitenden der Stadt Göttingen sind einen Schritt weitergekommen. Das wird noch ein wenig so weitergehen, damit die Stadt unsere Ergebnisse mit Gewinn in ihr Baummanagement einfügen kann und wir mit unserem bürgerschaftlichen Engagement einen möglichst nachhaltigen Beitrag leisten können.
Spannend bleibt noch die offene Frage, ob jemand und ggf. wer von der HAWK ein Interview geben wird. (Mich hatte ein heftiger grippaler Infekt niedergestreckt und mich von der weiteren Organisation abgehalten. Jetzt bin ich endlich wieder gesund und manch andere liegengebliebene Arbeit ist nachgeholt.)
Besonders freut mich, dass voraussichtlich zwei Praktikant*innen mich in der Seminarzeit zumindest teilweise vom Büro aus unterstützen können. Doch beginnt, wenn alles gut geht, ihre Tätigkeit erst Anfang bzw. Mitte April. Daher bin ich sehr dankbar, dass ich gemeinsam mit der Vorbereitungsgruppe in Kürze die Werbung für Seminarteilnehmer*innen starten darf.
06.03.2023
Alle Studierenden, nicht nur diejenigen von derselben Fakultät, sondern wirklich ALLE Studierenden (auch UdL) sind herzlich eingeladen mitzuwirken.
Mittlerweile haben alle angefragten Zielgruppen-Expert*innen als Interviewpartner*innen zugesagt und stehen uns im Seminar live vor Ort zur Verfügung!
Ein Plakat für Aushänge ist in Arbeit und wartet auf die letzten Details von Veranstaltungsraum und -zeit zur Fertigstellung.
Eine Konferenz mit mehreren Fachmitarbeiter*innen der Stadt Göttingen wird gerade vorbereitet, um nicht nur die Rahmenbedingungen zu klären.
Es bildet sich gerade eine kleine Vorbereitungsgruppe für die universtätsinterne Öffentlichkeitsarbeit, damit die erforderliche Anzahl der Studierenden zusammenkommt. Die Zahl von ca 30 ist erforderlich, damit die Teilnehmer*innen sich in kleinen Arbeitsgruppen zu den Erfahrungen mit Bäumen austauschen können, die Arbeit auf viele Schultern verteilt wird, und am Ende ein Konzept für eine konkrete Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen erstellt wird.
Das Seminar bildet eine Einheit für sich und ist eine wichtige Etappe auf dem Weg zu einem nachhaltigen Baumpatensystem in der Stadt Göttingen, um die Dürre der Jahreszeiten im Klimawandel abzufangen, die Stadt noch attraktiver zu machen und kleinen wie großen Menschen ihren praktischen Bezug zur Natur erleben zu lassen.
Wer noch mitmachen will oder dazu Fragen hat, ist herzlich eingeladen, sich mit der Dozentin Angelika Specht über mail@bunte-lebenswelten.de in Verbindung zu setzen.
20.02.2023
Wie können engagierte Lai*innen beim Bäume-Pflegen und -Pflanzen in Göttingen mitwirken?
Wir wollen ein Baumpatenschaftsprojekt mit Fachleuten und Studierenden auf den Weg bringen. Etliche tolle Leute (unter ihnen Fachleute wie Lai*innen) haben ihre Unterstützung schon zugesagt. Bei anderen steht die Antwort noch aus. Wir bemühen uns, Hochschulen in Göttingen, Mitarbeitende der Stadt Göttingen und Verantwortliche aus diversen Vereinen sowie mindestens ein Forstamt und viele andere Menschen unter einen Hut zu bringen und damit der Natur mehr Chancen zu geben.
…für Studierende
…für organisatorisch Mitwirkende
…für Interessierte an nachhaltiger Baumpflege und an der Weitergabe von Baumwissen an kleine und große Menschen
Wir können noch Unterstützende gebrauchen, z. B. für die universitätsinterne Öffentlichkeitsarbeit, damit die Veranstaltung stattfindet und mit ca. 30 Teilnehmenden gelingt. Bitte unter mail@bunte-lebenswelten.de oder Tel. 05504 7553 melden.
mögen die kommenden Tage für dich und euch wertwolle Tage sein, wenn viele Weihnachten und den Jahreswechsel feiern, manche Chanukka und viele noch ganz anders und sehr verschieden!
In der dunklen Jahreszeit der nördlichen Erdhalbkugel spielt das Licht im Dunkel eine besondere Rolle, auf der Südhalbkugel spielt Sommerbadewetter häufig eine Rolle. Wir haben viel Grund, für den Frieden dankbar zu sein, der uns umgibt. Wie vielen haben ihn nicht, und wir denken auch an die Menschen in Krieg und Not. Menschen suchen auch den Frieden in sich selbst, ringen um ihn oder sehnen sich nach innerem wie äußerem Frieden, manche kämpfen für eine bessere Welt.
Ein bewegtes Jahr geht für uns bei Bunte Lebenswelten und mich dem Ende zu. Manche Weiche wurde gestellt und neu sich Entwickelndes lässt sich schon ahnen. Anderes wird doch nicht eintreffen und Überraschungen sind noch drin…
Lasst uns über die inneren wie äußeren Grenzen zusammenstehen, Kraft tanken und Freude schenken, jeder und jede in ihrer und seiner Weise.
Ich bin dankbar für das Stück Weg, das du mit uns und mir gegangen bist und weiter gehst, in der Nähe und in der Ferne.
Regionalmanagement beschäftigt sich mit dem Vernetzen von örtlichen Wirtschaftsakteuren, der Verwaltung und den Bewohnern. Gemeinsam die Wirtschaft eines Gebiets zu stärken und für die Bewohner lebenswerter zu gestalten, ist ihr Ziel. Im Praktikum bei den Bunten Lebenswelten wird dies für mich konkret erfahrbar.
Ludolfshausener Umgebung
Bei Dorfrundgängen in Ludolfshausen habe ich als Geograph dazu einiges entdeckt. Der Ort liegt auf Buntsandstein. Die deckende Erdschicht der Umgebung ist dünn, an einigen Stellen zu dünn, um sie landwirtschaftlich zu nutzen. So bleiben kleine Waldinseln in den Feldern stehen. Ich erfuhr, dass im Mittelalter der Ort wüst fiel, nachdem die verbliebenen Bewohner die Flächen nicht mehr offen halten konnten und im Schutz des Gestrüpps sich Wölfe über das Vieh hermachten. Nach der Neubesiedlung wurde die Kirche erst nachträglich wiedererrichtet, was möglicherweise für ihren ungewöhnlichen Platz am Dorfrand statt im Dorfzentrum gesorgt hatte. Prähistorische und historische Siedlungsaspekte gibt es zum Anfassen. Mittlerweile sind die meisten Höfe nicht mehr landwirtschaftlich genutzt, prägen aber nach wie vor das Dorfbild, da in Ludolfshausen nie ein ganzes Neubaugebiet ausgewiesen wurde. So behielt das Dorf seinen historischen Charakter.
Demografische Strukturen und ihre Entwicklung wurden mir deutlich gemacht: z. B. gibt es neben örtlichen Handwerkern und Gewerbetreibenden heute auch Pendler, die das ruhige, naturnahe Landleben dem hektischen, weit beengteren Stadtleben vorzuziehen scheinen.
Wie lässt sich nun das Zusammenleben fördern? Zum Einen geschieht das durch Vernetzung mit den lokalen Verantwortlichen: Ortsvorsteher und im Dorf besonders aktive Einwohner. Zum Zweiten kann man das touristische Potenzial erkunden: Naherholungs-Tourismus diskutierte ich als Möglichkeit mit einem ortsansässigen Tourismusprofi. Auf meinem täglichen Radweg zum Bahnhof Friedland wurde ich auch auf die Besonderheiten anderer Dörfer der Gemeinde aufmerksam. Ich lernte das Gartennetzwerk Göttinger Land kennen und beschäftigte mich auch mit Regionalfördermitteln.
Die Gemeinde Friedland im Süden Niedersachsens zeigt sich von ihrer schönsten Seite – für einen Ihrer Räume oder als Geschenk. Der Verkaufserlös dieses Wandschmucks kommt uns vom Bildungsverein Bunte Lebenswelten zu Gute, weil wir uns gemeinsam für Umwelt- und Klimaschutz sowie für die Begabungsförderung junger Menschen einsetzen. Bestellen können Sie den Kalender bei der Agentur www.informgrafik.de oder unter Tel. 0551 / 288 78 931. Für nur 13,99 € (incl. Portokosten) bekommen Sie den Kalender zugeschickt.
In hervorragender Bildqualität zeigen aktiv unterstützende Fotografen und Fotografinnen die Landschaft und ihre Höhepunkte. Kurz vor der Geschenksaison wurden sie von zwei engagierten Werbespezialistinnen, Sabrina Diedrich und Lisa Erben von der Agentur InFormGRAFIK Göttingen, zu einem nützlichen Wandkalender zusammengestellt.
Wir sind begeistert! Unser ausgesprochen herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten! Natürlich freuen wir uns sehr, wenn Sie sich mit uns über den Kauf dieses Kalenders engagieren. Bitte geben Sie auch diese Nachricht wirksam weiter.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.