Reimend-singend Bäume pflanzen – Das Erdfest 2022 bei den Bunten Lebenswelten

Bei den Bunten Lebenswelten hat das Erdfest, das jeweils zum Sommeranfang begangen wird, bereits seit 4 Jahren Tradition. Am vergangenen Wochenende fand es zur großen Freude aller Beteiligten statt. Die Stimmung war noch besser als das Wetter und neben der Umpflanzung eines Maulbeerbaumes wurde gedichtet, Kuchen genossen und gesungen.

Bei Kaffee und Kuchen wurde unter dem schützenden Pavillon geplaudert, gelacht und gereimt

Das gemeinsam erschaffene Gedicht steht dem Blog voran, einige Impressionen schließen ihn ab:

Der Becher mit dem Schmand

stand müffelnd vor der Wand.

Jedem Menschen ist bekannt,

dass Schmand durch den Versand

sich radikal entspannt.

Vermischt mit feuchtem Sand

ist er mit Buttermilch verwandt,

dieser Umstand.

Nur der blanke Unverstand

löscht mit Schmand den Brand.

Auch Durst genannt.

———————–

Gemeinsam wurde die Erde in das neue Zuhause des Maulbeerbäumchens geschaufelt

Alle gaben dem Baum einige Worte und Gedanken mit auf den Weg, die später zum Nährboden werden

Der Baum bekam einige Nachbarspflanzen zur Seite gestellt, weil es sich auf mehreren Beinen einfach besser steht

Nachdem die Sanierung der neuen Pflanzenwohngemeinschaft fast fertig war…

…kam mit dem kühlen Nass auch ordentlich Leben in die Bude

Gemeinsam wurde noch ein wenig gesungen – sogar im Kanon 😉

Es war bestimmt nicht das letzte Fest seiner Art – seid beim nächsten Mal gerne dabei!


Hügelbeet oder Blumenkasten – ein Versuch (auch in unserem Permakulturgarten)

Kooperation

Die Stiftung Wissen wecken aus Göttingen und Bunte Lebenswelten e.V. kooperieren seit über einem Jahr. Zentrales Arbeitsfeld beider Einrichtungen ist die Begabungsförderung junger Erwachsener. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Mitgliedschaft im Gemeinschaftsgartennetzwerks Göttinger Land. Während die Stiftung sich normalerweise ausschließlich an Studierende wendet, arbeitet Bunte Lebenswelten mit verschiedenen Begabungsniveaus.

 

Hügelbeet oder Blumenkasten

Wie unterschiedlich entwickeln sich Kräuter im Hügelbeet und Balkonkasten? Wie wirken sich gekaufte, vorgedüngte Kräutererde und naturbelassener, komposthaltiger Boden des Hügelbeets auf die Pflanzen aus? Wie lange dauert es, bis sich Unterschiede überhaupt feststellen lassen?

 

Rosmarin, Basilikum, Salbei und Oregano im Hügelbeet

 

Diesen Fragen ist unsere ehemalige FöJlerin Lea in einem kleinen Versuch nachgegangen. Dafür pflanzte sie aus dem Internet bestellten Rosmarin, Basilikum, Salbei und Oregano in gleicher Reihenfolge jeweils in einen Balkonkasten und ein Hügelbeet ein. Knapp einen Monat lang beobachtete sie, wie sich die Pflanzen bei identischer Pflege jeweils entwickeln und hielt alles auf Fotos fest.

Bei Beginn des Versuchs stellte Lea zunächst fest, dass einige Pflanzen die Reise zu ihr nicht gut überstanden hatten. ­ Der Basilikum war eingeknickt und bereits halb abgestorben, während der Salbei von vorneherein praktisch keine Überlebenschancen hatte. Die Pflanzen waren zu feucht transportiert worden und hatten die Staunässe nicht vertragen.

 

Rosmarin, Basilikum, Salbei und Oregano im Balkonkasten

 

Der Kräuterversuch

Der Versuch machte deutlich, dass die Kräuter im Blumenkasten mehr direktem Sonnenlicht ausgesetzt waren und die empfindlichen Sorten dies nicht gut vertrugen. Salbei und Basilikum waren nach dem Monat tot. Oregano und Rosmarin  veränderten sich im Kasten währenddessen so gut wie gar nicht.

Die Gegenstücke im Hügelbeet hatten durch die niedrigere Lage mehr Baumschatten und mussten durch Regen weniger gegossen werden. Beim Rosmarin ließen sich keine Unterschiede feststellen. Auch der Oregano blieb gesund und bereitete sich merkbar zum Boden hin aus, nachdem er im Topf eher in die Höhe gewachsen war. Der Basilikum erholte sich nach einigen Tagen wieder von den Strapazen des Transportes und stabilisierte sich, wurde jedoch an einigen Blättern angeknabbert. Der Salbei war von vornherein braun und konnte sich nicht mehr erholen.

Die Fotos vom gesamten Versuchsverlauf könnt Ihr hier sehen!

 

Das Ergebnis

Leas anfängliche Hypothese die gedüngte Kräutererde sorge zunächst für eine schnelle Anpassung der Pflanzen und ein schnelleres Wachsen, ließ sich nicht belegen. Der Schatten und die größere Fläche beim Hügelbeet erleichterten den Kräutern jedoch das Wachsen, wie Oregano und Basilikum zeigen.

Alles in allem lässt sich feststellen, dass gegen den Anbau von Kräutern im Balkonkasten nichts spricht, solange diese gesund umgepflanzt werden. Auch wenn sie im Hügelbeet natürlich mehr Platz haben, gedeihen sie auf dem Balkon bei richtiger Pflege durchaus gut. Es haben haben nun einmal nicht alle die Möglichkeit, sich ein Beet anzulegen und dann bietet der Blumenkasten eine gute Alternative.

 

Man sollte jedoch darauf achten, dass die Kombination Internetbestellung, lebendige Pflanze und Versand mit Spedition vielleicht nicht die allerbeste ist und stattdessen lieber zum Markt, zur Gärtnerei oder Fachhandel gehen. Das hat das Experiment allemal gezeigt :).


3 Gründe den Rasenmäher mal ruhen zu lassen und stattdessen die Sense zu bemühen

Mike und die Sense

 FöJler Mike hat sich heute mit der Sense in unserem Permakulturgarten ausgetobt und mich, Daniel,  so zu einer kleinen Recherche bezüglich Rasenmähern und Sensen inspiriert.

Deswegen gibt es hier 3 Gründe, die für das Mähen mit der Sense und gegen das mit dem Rasenmäher sprechen. Das Ganze wird dabei illustriert von Bildern von Mike bei der  Arbeit. 🙂

 

1. Rasenmäher sind laut und Sensen leise.

 

Jeder kennt den markdurchdringenden Lärm, den Rasenmäher produzieren. Stell dir zum Vergleich doch mal das angenehme Geräusch vor, das eine durch Rasen schneidende Sense macht. Dabei ist der Lautstärke eines Rasenmähers sicherlich auch nicht nur für Menschen, sondern auch für die Tiere, die in Deinem Garten leben, unangenehm.

 

2. Rasenmähen ist eine triste, mechanische und Sensen eine körperliche, meditative Tätigkeit.

 

Wer Rasen mäht, schiebt ein Gerät vor sich her, sitzt auf einem kleinen Gefährt oder übergibt die Arbeit komplett einer kleinen Maschine. Wer dagegen senst, betätigt sich körperlich an der frischen Luft und führt Drehbewegungen aus, die der Rückenmuskulatur zu Gute kommen. So lässt sich möglicherweise sogar ein meditativer Zustand ersensen, der höchstens vom Rasenmäherlärm vom Nachbargrundstück gestört werden könnte.

 

3. Sensen ist besser für die Artenvielfalt im Garten als Rasenmähen.

 

Mit dem Rasenmäher lässt sich vor allen Dingen eine ganze Rasenfläche auf die gleiche Höhe bringen. Ein wirklich lebendiger, vielfältiger Garten lebt jedoch gerade von unterschiedlichen Pflanzen in unterschiedlichen Größen. Welche Blüten sollen Insekten bestäuben, wenn im Mai oder Juni alle abgemäht werden? Mit der Sense lassen sich viel besser bestimmte Stellen trimmen, während andere vorerst in ihrem Zustand belassen werden. So kann aus dem Garten ein Lebensraum werden, der so natürlich wie möglich bleibt und vielen unterschiedlichen Tieren Unterschlupf bietet.

 

neues Futter für den Kompost


Noch jung und fit!?

 

Wie begeistere ich junge Senior*innen für ein Ehrenamt?

 

(Daniel interviewt Angelika)

 

Wir vom Verein Bunte Lebenswelten e.V. sind sehr daran interessiert Verbesserungen zu bewirken. Von daher feilen wir immer an unseren Projekten in den Bereichen Begabungsförderung und Permakultur. Damit  halten wir den Wissens- und Bildungsgewinn aller Beteiligten so groß wie möglich. Die Unterstützung ehrenamtlicher Helfer*innen ist dafür unglaublich wichtig. Nachdem ein Projektkonzept erstellt ist, setzen wir es gezielt auch mit Ehrenamtlichen um. Dafür stellen wir uns viele Fragen: „Wie begeistere ich die richtige Zielgruppe für das jeweilige Vorhaben?“ „Wer gehört zur Zielgruppe?“ „Wo und wie erreiche ich die Zielgruppe?“ etc.

 

Unser Vorstandsmitglied Angelika Specht befasst sich vorbereitend für eine festliche Veranstaltung des Landkreises Göttingen zum Ehrenamt intensiver der Zielgruppe „junge Senior*innen“. Ich, Daniel, habe ihr dazu einige Fragen gestellt.

 

Daniel: Gibt es typische Bereiche, in denen sich junge Senior*innen besonders gerne oder häufig ehrenamtlich engagieren?

 

A. S.: Viele junge Senioren fühlen sich erstaunlich fit und wollen sich gern sinnvoll engagieren. Sie mögen ihre Kenntnisse in einem neuen Zusammenhang einbringen und oft auch weiterentwickeln, ein neues Themenfeld erschließen oder intensivieren, am Ball bleiben und sich keineswegs reduzieren lassen. Ganz besonders Dankbarkeit spielt an der Schwelle zur Rente eine wichtige Rolle: der Gesellschaft oder einer bestimmten Gemeinschaft etwas zurückzugeben, ist zutiefst erfüllend.

 

Daniel: Wie kann ich am besten gezielt nach einem bestimmten Schlag Mensch für eine bestimmte Tätigkeit, z.B. berufserfahrene Menschen oder lebenserfahrene Menschen im Rentenalter, suchen?

 

A. S.: Gern würde ich größere Unternehmen und Organisationen ansprechen, die ein aktives Seniorenprogramm haben. Manche noch berufstätigen Seniorkolleg*innen bereiten sich in der Vorruhestandsphase schon auf die Zeit danach vor und suchen auch selbst aktiv eine sinnstiftende Tätigkeit. Wieder andere bringen erst einmal noch einige private Dinge in Ordnung und sehen dann, dass noch Zeit übrig ist. Es gibt also mehrere Phasen, in denen ein Neueinstieg ins Ehrenamt Sinn macht. Wir als Bildungsverein interessieren uns sehr für Menschen, denen Bildung ein wichtiger Baustein des Lebens geworden ist. Der Reiz ist dabei, dass wir damit jungen Leuten etwas geben können, damit sie sich persönlich weiterentwickeln mögen.

 

Daniel: Auf welchen Plattformen oder mit welchen Mitteln kann man am besten bereitwillige Helfer*innen älteren Semesters finden bzw. seine für ein mögliches Engagement anbieten?

 

A.S.: Zurzeit können wir einerseits mit den beiden Ehrenamtsbörsen in Göttingen kooperieren, was wir sehr gern machen, weil sie effizient und engagiert sind. Andererseits suchen wir mit Homepage und Aushängen… die klassischen Wege. Wunderbar ist seit etlichen Wochen die Unterstützung von Oscar, unserem internationalen Ehrenamtskoordinator. Neben seiner Arbeit in der Wissenschaft kommt er auf diese Weise mit Menschen zusammen und kann sein Deutsch verbessern, was ihm seinerseits ein wichtiges Anliegen ist.

Ich hoffe, dass ich auf der geplanten Veranstaltung des Landkreises zum Ehrenamt in einer von mir zu leitenden Arbeitsgruppe mit anderen Einrichtungen und Ehrenamtlichen einen neuen Ansatz finde.

 

Daniel: Was kann ehrenamtliches Engagement den Menschen, vielleicht gerade auch jungen Senior*innen, geben und wie können sie sich deiner Erfahrung nach dadurch entfalten?

 

A. S.: Mit zunehmender Reife und Lebenserfahrung bietet Engagement eine Fülle neuer Erfahrungsmöglichkeiten. Gleichzeitig wollen wir uns gezielter einsetzen. Unter Corona noch mehr als zuvor ohnehin schon schränkten uns auch die Lebensnotwendigkeiten ein. Manche Leute empfanden dies als Einsamkeit oder auch Lethargie, aus der sie sich über ein freiwilliges Engagement herausretteten. Im Kontakt mit sich selbst und anderen Menschen entsteht häufig viel Erfüllung und Sinn. Ich erlebe es täglich und liebe es, mit mehreren Menschen an einem guten Strang zu ziehen. Lebenselixir ist mir, wenn ich in einer Herzensverbindung mit verschiedensten Menschen stehe und wenn ich spüre, dass in meinem Gegenüber erstaunliche Lebensgeister geweckt sind.

Gemeinsam bewegen wir mehr. Und wir haben eine Menge Spaß dabei.

 

Daniel: Die allermeisten von uns neigen durch die Gesellschaft bedingt zu Schubladendenken. Wenn ich mir jetzt zwei typische Kandidat*innen aus der Zielgruppe junge Senior*innen vorstellen müsste, wären das erstens die 68erin Uta, die sich voller Tatendrang für „grüne Themen“ engagiert und seit jeher gegen Atomkraft ist, und zweitens der knapp 70 jährige Hermann, der im Schützen- oder Fußballverein aktiv ist und gerne Bierchen im Vereinsheim trinkt. Hast Du derartige Klischees in deiner Arbeit schon bestätigt gesehen und musstest ein bisschen schmunzeln?

 

A. S.: Ja, ich schmunzele tatsächlich. Natur- und Menschenliebe teile ich zum Glück mit vielen Menschen jeden Alters. Bierliebe können wir nicht so bieten. Wenn Hermann mit uns aktiv werden möchte, ist er herzlich willkommen. Die meisten Menschen mit 70 können eine ganze Menge und freuen sich darüber. Wenn Uta nebenbei noch Zeit hat, sich mit uns praktisch für eine Klimaschutzmaßnahme einzusetzen, nehme ich gern ihr Angebot an. Beide müsste ich natürlich genauer kennen lernen. Das geht bei uns über einen ersten Telefon- oder E-Mail-Kontakt. Wir stecken gemeinsam einen Rahmen ab und legen los…

 

 


Neuer Spieler auf dem Feld!

Mit dem Ball kann Jan-Christoph gut umgehen. Er spielt schon sein ganzes Leben lang Fußball. Bis zu den Bunten Lebenswelten hat er sich über sein Sozialwissenschaftsstudium durchgedribbelt und macht nun sein Praktikum im Personalwesen.

Jan-Christoph befasst sich mit den Stellenausschreibungen und der Optimierung des Bewerbungsprozesses. Sein Hauptprojekt liegt in der Digitalisierung. Unser Ziel ist es, jeden Bewerbungs- und Arbeitsschritt so automatisiert wie möglich zu gestalten, sodass unsere Bewerber*innen schnell und komfortabel von der Bewerbung bis zum Gespräch kommen.

Es liegt noch einiges vor uns, aber wir blicken mit Freude auf die Fortschritte.

Am meisten freut sich Jan-Christoph, die Menschen und Helfer*innen rund um den Verein kennenzulernen.

Wir drücken Jan-Christoph die Daumen, damit er mit seinen Projekten bis ins Tor kommt!

 

Wenn du auch noch auf der Suche nach einem Praktikumsplatz bist, dann folge diesem Link, um direkt zur Übersicht möglicher Praktika zu gelangen:  http://bunte-lebenswelten.de/ihr-engagement/praktikum/